
BRANDSCHUTZ AKTUELL
Inforunde bei BSSP
- immer mittwochs - immer mittags -
Sehr geehrte Kunden und Kundinnen,
liebe Kollegen und Kolleginnen,
der Lockdown lässt weiterhin nicht zu, sich auf kurzem Weg informell und schnell auszutauschen. Wir vermissen den Austausch. Deshalb haben wir uns entschlossen, Sie jeweils mittwochs um 14.00 Uhr zu einem Informationsaustausch einzuladen. Wir bieten dazu jeweils einen ca. 20-minütigen Vortrag zu einem aktuellen Thema an. Anschließend besteht die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und unverbindlich. Gerne können Sie sich mit untenstehendem Link anmelden. Der Vortrag wird auf Teams durchgeführt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
DIE TERMINE IM ÜBERKLICK:

Technik bestimmt unser Leben. Technik bestimmt auch in zunehmendem Maße unsere Gebäude. Im Brandfall ist unerlässlich, dass alle Komponenten des Brandschutzes planmäßig ineinandergreifen und geordnet ablaufen. Um dies sicherzustellen, muss die Ablaufplanung in einer Brandfallmatrix erfasst werden.
Was ist das genau, wann und in welcher Form wird diese Matrix benötigt und wer kann sie erstellen? Darüber informieren wir Sie in unserem Beitrag zur Brandfallmatrix.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Mermi, beratender Ingenieur und Sachverständiger für Lüftungs- und Entrauchungsanlagen

Beruflicher Werdegang
Seit 1972 | Selbständigkeit |
Seit 2003 | beratender Ingenieur |
1980-2014 | anerkannter Sachverständiger und Prüfsachverständiger für Lüftung, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, CO-Anlagen (Niederlegung der Zulassung mit Erreichen des 68. Lebensjahrs 2014). |
Akademischer Werdegang |
|
1967-1972 | Studium der Versorgungstechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München |
Mitglied in diversen Richtlinienausschüssen des VDI (VDI 2053, VDI 6019) ferner
- 2. Vorsitzender des Arbeitskreises für Bio-, Medizin- und Umwelttechnik im VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern (Schwerpunkt: Umwelttechnik)
- e.a. Beisitzer im Eintragungsausschuss der Bayerischen Ingenieurekammer - Bau
Termin: Mittwoch 03.03.2021 | 14.00-14.30 Uhr
Termin im Kalender eintragen
Die Nutzung von Garagen verändert sich. Planer müssen sich auf neuartige Fahrzeuge einstellen und werden mit neuartigen technischen Anlagen konfrontiert.
Wie die Entrauchung in Großgaragen sinnvoll geplant werden kann, an welchen Stellen Abweichungen denkbar sind und was neuartige Entrauchungssysteme -auch kompensatorisch- bringen können, darüber informieren wir Sie in diesem Beitrag.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Mermi, beratender Ingenieur und Sachverständiger für Lüftungs- und Entrauchungsanlagen

Beruflicher Werdegang
Seit 1972 | Selbständigkeit |
Seit 2003 | beratender Ingenieur |
1980-2014 | anerkannter Sachverständiger und Prüfsachverständiger für Lüftung, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, CO-Anlagen (Niederlegung der Zulassung mit Erreichen des 68. Lebensjahrs 2014). |
Akademischer Werdegang |
|
1967-1972 | Studium der Versorgungstechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München |
Mitglied in diversen Richtlinienausschüssen des VDI (VDI 2053, VDI 6019) ferner
- 2. Vorsitzender des Arbeitskreises für Bio-, Medizin- und Umwelttechnik im VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern (Schwerpunkt: Umwelttechnik)
- e.a. Beisitzer im Eintragungsausschuss der Bayerischen Ingenieurekammer - Bau
Termin: Mittwoch 10.03.2021 | 14.00-14.30 Uhr
Termin im Kalender eintragenGehaltene Webinare

Seit 01. Februar 2021 ist in Bayern eine neue Bauordnung anzuwenden. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick, was sich gegenüber der Vorgängerfassung geändert hat.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Neuerungen, die Themen des Brandschutzes betreffen.
Referent: M.Sc.(TUM) Martin Belkner Fachplaner für Brandschutz

Beruflicher Werdegang
04/2013 – heute | Projektleiter bei BSSP BRANDSCHUTZPLAN GmbH, Niederlassung München |
10/2011 – 07/2012 | Studentisches Praktikum bei BSSP BRANDSCHUTZPLAN GmbH, Niederlassung München |
04/2012 – 10/2012 | Tutor am Lehrstuhl für Bauphysik der TUM |
04/2012 – 10/2012 | Tutor am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik der Fakultät für Maschinenbau der TUM |
10/2008 – 10/2012 | Korrektor/Tutor/Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Baumechanik der TUM |
Akademischer Werdegang |
|
10/2010 – 01/2013 | Master of Science Bauingenieurswesen an der TUM mit den Vertiefungen Bauphysik, Baumechanik, Holzbau, Massivbau |
10/2007 – 08/2010 | Bachelor of Science Bauingenieurswesen an der TUM |
10/2006 – 09/2007 | Bachelor of Science Elektro- und Informationstechnik an der TUM |